Wir beteiligen uns jedes Jahr beim Sommerferienprogramm der Gemeinde Hohenstein.
Rückblick 2021
Zehn Kinder zwischen 6 und 9 Jahren waren bei unserer Kräuterwanderung dabei.
Unter fachkundiger Anleitung von Nicole Baumann konnten die Kinder während einer kleinen Wanderung allerhand Kräuter sammeln und auch frische Himbeeren naschen. Nicole konnte viel Interessantes zu den verschiedensten Gewächsen erzählen, ihre Namen und ihre Wirkungen.
Am Grillplatz Michelfeld wurden die Kräuter dann von den Kindern geschnitten, eine Kräuterbutter hergestellt und am Lagerfeuer eine Kartoffel-Kräuter-Suppe gekocht.
Zusammen mit frischem Brot konnten sich alle die Leckereien schmecken lassen.
Rückblick 2019
Brezeln selber backen im Backhaus bei BeckaBeck in Böhringen
Unser Ferienprogramm war komplett ausgebucht und die vielen kleinen und großen Bäcker und Bäckerinnen hatten viel Spaß in der Backstube. Zuerst wurde uns das Lager und die Backstube gezeigt und alles erklärt. Die bereits vorbereiteten 20kg Brezelteig wurden noch etwas von Hand nachgeknetet und mit einer Maschine in gleiche Teile aufgeteilt. Danach musste wieder selbst geknetet und gerollt werden um die Brezel zu „schlingen“. Es gab auch Zöpfe, Schnecken, Mäusle und bei den fauleren nur Laugenwecken. Nach dem Laugen wurden die Brezeln noch eingeschnitten und während der Backzeit gab es einen informativen Film für alle.
Nachdem wir mit köstlichen Kuchen, Apfelsaft, Sprudel und Kaffee versogrt wurden, konnte jeder seine Tüte füllen und durfte natürlich auch für zu Hause genügend mitnehmen.
Der Abschluss war mit gegrillten Roten und frischen Brezeln am Römersteinturm, wo bei bestem Wetter auch noch die tolle Aussicht genossen werden konnte.
Rückblick 2018
Upcycling aus Alt mach Neu
Bei der kreativen Art der Verwertung von Verpackungen haben 15 Kinder ihren vollen Einsatz gezeigt. Jeder hat eine Einwegpalette bekommen und aus leeren Tetrapacks, Plastikflaschen, Dosen oder Plastikbechern seinen eigenen kleinen Garten gebaut. Der Fantasie war dabei fast keine Grenze gesetzt.
Die Gefäße wurden dann mit Erde gefüllt und jeder konnte sie bepflanzen. Hierzu waren Salatsetzlinge, Petersilie, Kresse- und Radieschensamen und vieles mehr vorhanden. Die selbst gebastelten Schildchen wurden dann noch an den Pflanzgefäßen angebracht und die Paletten verschönert.
Nach der harten Arbeit konnten sich alle bei einer Roten Wurst und Getränken wieder stärken. Wir hoffen, dass bald alle Gärtchen gut gepflegt werden und dann auch die ersten Ernteerfolge möglich sind.
Rückblick 2017
Wenn man mit dem Albverein zum Wandern geht, darf eine Karte nicht fehlen. Allerdings muss man wissen, wie herum sie zu halten ist. Norden ist bei einer Wanderkarte oben. Aber wo ist Norden?
Um das herauszufinden sind 20 Kinder zu unserem Ferienprogramm gekommen, damit sie Ihren eigenen Kompass bauen können.
Die Kinder mussten die Kompassrosen ausmalen und ausschneiden und die vorbereiteten Holzbrettchen und Plexiglasscheiben bohren und schleifen. Zusammen mit den Kompassnadeln wurden die hergestellten Einzelteile mit Edelstahlschrauben zusammengesetzt.
Alle Kinder waren mit solchem Eifer dabei, dass wir schneller fertig waren als gedacht. Leider hat es geregnet, so konnten wir die Kompasse nicht im Gelände ausprobieren, sondern nur anhand einer Karte erklären, wie sie genutzt werden.
Nach einer Stärkung mit Wurst und Getränk haben wir zum Abschluss noch ein paar Runden Menschen-Memory gespielt.
Rückblick 2016
Dieses mal war wieder der Naturschutz unser Thema. 25 Kinder kamen um einen eigenen Nistkasten zu bauen. Nicht nur Vögel freuen sich über Nistkästen; auch Insekten, der seltene Siebenschläfer oder sogar Fledermäuse ziehen dort gerne ein. Zunächst gab es eine kurze Sicherheiteinweisung zum Umgang mit den Maschinen und eine Erklärung der Vorgehensweise beim Zusammenbau. Dann legten alle mit viel Begeisterung los. Nach getaner Arbeit stärkten sich alle noch mit einer Roten Wurst und Getränken.
Rückblick 2015
Mit jeder Menge Spaß die Besonderheiten unserer Heimat, der Schwäbischen Alb und des Biosphärengebietes entdecken? Dazu trafen sich 17 neugierige Kinder am 19. August im Kindernaturschutzgebiet „Hüttenstuhlburren“. Mit den Mitarbeitern des NABU-Biosphärenmobils konnten die Kinder viel Neues bei Spielen erleben und an Entdeckertischen erfahren. Dem Regen zum Trotz wurde zum Abschluss das Kindernaturschutzgebiet unsicher gemacht.
Rückblick 2014
Bei optimalem „Schaff-Wetter“ trafen sich 31 motivierte Kinder in der Obstanlage „Neuwiesen“ in Bernloch um zusammen mit dem Schwäbischen Albverein und dem Obstbauverein Insektenhotels zu bauen. Nach einer lehrreichen Einführung zum Thema „Wildbienen“ bei der die Kinder gespannt zuhörten, ging es los. Mit viel Spaß wurde unter Anleitung gebohrt, geschraubt, geschnitten, gehämmert, gesucht und kreativ gestaltet. Nachdem jedes Kind sein Element fertiggestellt hatte, wurden diese zu zwei großen Insektenhotels zusammengefügt. Diese stehen jetzt für jeden frei zugänglich und können besichtigt werden.